Zur Schulgeschichte

Nur wer sich der historischen Dimension der eigenen Existenz bewusst ist, nur der kann die Gegenwart richtig würdigen und auf dieser Basis die Zukunft sinnvoll gestalten.

Die Geschichte unseres Gymnasiums ist untrennbar verbunden mit der Abiturausbildung in der Stadt Schmalkalden und ihrer Umgebung, aber auch mit dem Werdegang unserer Gesellschaft.

Daten aus der Schulgeschichte

1894

Einweihung des neu erbauten Schulgebäudes in der damaligen Lindenstraße als Mädchenschule

1903/04

es erfolgt ein zweigeschossiger Anbau an der Nordseite

1904

Nutzung des Gebäudes als Oberrealschule und beginnende Abiturausbildung

1906

erste Abiturienten verlassen die Schule

1923

die erste Schülerin erhält ein Abiturzeugnis

1929/30

zusätzliches Stockwerk auf den nördlichen Anbau

1929

aus der Oberrealschule wird das Reform-Realgymnasium
·
Französisch wurde neue Anfangsfremdsprache

1931

Mädchen dürfen erstmals alle Klassen des Gymnasiums besuchen

1946

Gesetz zur Demokratisierung“ der Schule in den Nachkriegsjahren
·
Schüler der Klassenstufen 5 bis 8 besuchten nicht mehr diese Schule
·
4-jährige Oberschule (9. bis 12. Klassen) wurde in die Einheitsschule eingegliedert

1950 - 60

verstärkte politische Einflussnahme
·
großer Teil des Lehrerkollegiums flieht in den Westen
·
viele Abiturienten verlassen die DDR

1977

Namensverleihung “Georgi Dimitroff” an die damalige Erweiterte Oberschule
·
Partnerschaft mit dem Fremdsprachen-Gymnasium Montana/Bulgarien

1982

nur noch Schüler der Klassenstufen 11 und 12 besuchen die Erweiterte Oberschule

1989

politische Wende

1990

Aufnahme der 9. und 10. Klassenstufen

1991

 

EOS wird zum Staatlichen Gymnasium

· Schuljahrgänge 5 bis 12 besuchen wieder das Gymnasium

·die Schülerzahl steigt auf ca. 1200

· ein zweites und drittes Gebäude werden notwendig – genutzt werden das Gebäude der ehemaligen Seume-Schule und eine Außenstelle in Steinbach-Hallenberg, später ein Teil des Schulgebäudes in der Renthofstraße

· Lehrplaninhalte werden korrigiert; es beginnt der innere Demokratisierungsprozess der Schule; dabei helfen Kontakte zu den Gymnasien in Hünfeld und Schweinfurt

· neue Fächer werden eingeführt: Ethik, Religion, Sozialkunde, Wirtschaft/ Recht

1994

Verabschiedung erster Abiturienten mit Abitur nach bundesdeutschem Recht

erste größere bauliche Veränderungen

  • es entstehen ein neuer Chemieraum,  ein neuer Physikraum und zwei Computerkabinette

  • die Aula wird grundlegend saniert

1996

Übergabe der neuen Sport- und Mehrzweckhalle

1997

Verleihung des Namens “Philipp Melanchthon” an unser Gymnasium

1998

Planung derErweiterung und Generalsanierung, Dach- und Fassadenerneuerung, Ausstattung mit technischen Geräten und neuem Mobiliar

1999

ein neues Gebäude für Fachkabinette wird errichtet

2000

Einweihung des Neubaus und des Verbindungstraktes (Atrium) zum Hauptgebäude (jetziges Haus A)

2001

Übergabe des sanierten Gebäudes der ehemaligen Seume-Schule für den Schulbetrieb
Abschluss der Sanierung des ehemaligen EOS-Gebäudes (jetziges Haus B)

2002

Abschluss der Generalsanierung mit der Fertigstellung der Außenanlagen
Besuch des Bundespräsidenten Johannes Rau in unserer Schule

2003

Kultusminister Dr. Krapp besucht unser Gymnasium

2005

das Werratal-Gymnasium in Schwallungen fusioniert zum 01.08.2005 mit dem Philipp-Melanchthon-Gymnasium Schmalkalden
mit der Fusion kommen neue Partnerschaften mit Schulen in Frankreich, den USA und der Ukraine an unser Gymnasium
das Gymnasium nutzt zwei weitere Gebäude (Häuser D und E) in der Nachbarschaft für den Unterricht

2006

Kultusminister Prof. Goebel besucht unser Gymnasium

2007

Schüler führen eine selbst organisierte Benefizgala durch, um die Stiftung Kinderhospiz Mitteldeutschland zu unterstützen
die Häuser D und E können wieder geräumt werden

2008

unsere Schule führt eine erste Berufsinformationsmesse mit regionalen Unternehmen, speziellen Fachbereichen wie Medizin, Bankwesen und Architektur und der Fachhochschule Schmalkalden durch

2009

zweite Berufsinformationsmesse

2010

Melanchthon-Gedenkjahr zum 450. Todestag unseres Namenspatrons mit der Eröffnungsveranstaltung am 14. April und der Festwoche im Oktober 2010

2020

Schulschließung ab 17.03.2020 und anschließender Wechsel von Präsenz-und Distanzunterricht ab Mai/Juni durch COVID-19-Virus

   
© Philipp-Melanchthon-Gymnasium