1497: |
Am 16. Februar wird Philipp Melanchthon als erster Sohn des Rüstmeisters Georg Schwarzerdt in Bretten geboren. |
|
|
1508: |
Tod des Vaters und Großvaters mütterlicherseits. Philipp kommt nach Pforzheim in das Haus seiner Großmutter (geb. Reuchlin) - starke Zuwendung des Großonkels Reuchlin (Humanist), der seinem Namen die griechische Form gab. |
|
|
1509: |
Als 12-jähriger beginnt er das Studium der "Freien Künste" an der Universität Heidelberg (Grammatik, Rhetorik, Dialektik, Geometrie, Musik, Astronomie). Der junge Humanist Melanchthon betätigt sich als Schriftsteller und Übersetzer. |
|
|
1512 - 1518: |
Fortsetzung des Studiums in Tübingen. Hier erlebt er die schönsten und glücklichsten Jahre seines Lebens. Promotion zum "Dr. der Freien Künste", später zum "Dr. der Philosophie". Mit der Doktorwürde verbunden war die Lehrerlaubnis. Der Name Melanchthon war bald in allen gelehrten Kreisen Deutschlands bekannt. |
|
|
1518: |
Melanchthon erhält an der Universität Wittenberg den neu geschaffenen Lehrstuhl des Griechischen auf Empfehlung seines Großonkels Reuchlin. Mittlerweile hatte Melanchthon schon mehr als 10 Jahre unter dem Einfluss der humanistischen Bewegung gestanden. Die Liebe zum Schönen, das Streben nach Selbstvervollkommnung und edlem Menschtum hatten sein Denken und Handeln bestimmt. Unter Luthers Einfluss begann er sich der Theologie zuzuwenden. Mehr als 1500 Studenten aus vielen Nationen besuchten seine Vorlesungen. |
|
|
1520: |
Am 25.11. heiratet Melanchthon Katharina Krapp, die Tochter des Bürgermeisters von Wittenberg. In der Ehe wurden 2 Söhne und 2 Töchter geboren. |
|
|
1523: |
Als treibende Kraft der Wittenberger Universitätsreform wird Melanchthon Rektor der Universität. |
|
|
1526: |
Gründung des ersten Gymnasiums in Nürnberg (heutiges Melanchthon- Gymnasium) |
|
|
1529: |
Teilnahme Melanchthons am Zweiten Reichstag in Speyer; Protestaktion evangelischer Stände begleitete den Reichstag |
|
|
1530: |
Augsburger Reichstag: Philipp Melanchthon verfasst die Confessio Augustana |
|
|
1531: |
Schmalkaldischer Bund - protestierende Fürsten gegen Kaiser Karl V. |
|
|
1539/40: |
Schwere Erkrankung Melanchthons in Weimar |
|
|
1540/41: |
Religionsgespräche Melanchthons in Worms und Regensburg mit der katholischen Kirche |
|
|
18.02.1546: |
Luthers Tod |
|
|
1547: |
Beginn des Schmalkaldischen Krieges |
|
|
1555: |
Augsburger Religionsfrieden |
|
|
11.10.1557: |
Tod seiner Frau |
|
|
19.04.1560: |
Philipp Melanchthon stirbt. Die Beisetzung erfolgt in der Schlosskirche zu Wittenberg. |