Schulpartnerschaften

Interkulturelle Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Im Rahmen der zunehmenden Globalisierung ist es immens wichtig in Dialog mit Personen anderer Kulturkreise zu treten und sich mit Fremden auseinanderzusetzen.

"In der Auseinandersetzung zwischen Fremdem und Vertrautem ist der Perspektivwechsel, der die eigene Wahrnehmung erweitert und den Blickwinkel der anderen einzunehmen versucht, ein Schlüssel zu Selbstvertrauen und reflektierter Fremdwahrnehmung.“

Dieser Perspektivwechsel wird unseren Schülern u.a. in Form von mehreren Schüleraustauschen ermöglicht. Alle Austausche sind bilateral und laufen in zweijährigem Rhythmus, dass heißt, in einem Schuljahr fahren unsere Schüler in das Gastland und im darauffolgenden Schuljahr erfolgt der Gegenbesuch.

Wie lange dauert der Austausch?

  • 10 Tage, meist im August oder September (Ukraine und Bulgarien) und im Frühjahr (Frankreich)

Welche Kosten enstehen?

  • Alle Austausche werden gefördert, die tatsächlichen Kosten richten sich nach der jeweiligen Teilnehmerzahl und dem jeweiligen Beförderungsmittel (Bus/Flug)
  • es entstehen keine Übernachtungskosten, alle Kinder werden in Gastfamilien untergebracht
   
© Philipp-Melanchthon-Gymnasium